Der netzbetriebene ViCare Repeater vergrößert die Reichweite für den Low-Power-Funk, mittels dem die ViCare Komponenten untereinander kommunizieren. Er eignet sich daher besonders dann, wenn die Reichweite des Signals durch Wände, Decken oder Einrichtungsgegenstände reduziert wird.
Folgende Gegebenheiten können den Empfang stören:
- Funksignale werden auf dem Weg vom Sender zum Empfänger gedämpft, z. B. durch Luft und beim
Durchdringen von Wänden. - Funksignale werden reflektiert durch metallische Teile, z. B. Armierungen in Wänden, Metallfolien von
Wärmedämmungen und metallbedampftes Wärmeschutzglas. - Funksignale werden abgeschottet durch Versorgungsblöcke und Aufzugsschächte.
- Funksignale werden durch Geräte gestört, die ebenfalls mit hochfrequenten Signalen arbeiten. Halten Sie zu diesen Geräten mind. 2 m Abstand:
-
- Computer
- Audio- und Videoanlagen
- Geräte mit aktiver WLAN-Verbindung
- elektronische Trafos
- Vorschaltgeräte
-
Bitte beachten Sie, dass Ihr Wärmeerzeuger über eine entsprechende Schnittstelle zum Internet (Vitoconnect OPTO2 oder Viessmann One Base) verfügen muss.
Die Inbetriebnahme eines Repeaters innerhalb einer neuen Installation sollte in dieser Reihenfolge durchgeführt werden:
- Wärmeerzeuger bzw. Koordinator
- ViCare Repeater
- Endgeräte (z. B. ViCare Heizkörperthermostat, Fußbodenthermostat oder Klimasensor)
Bei einer bestehenden Installation sollten Sie den Wärmeerzeuger bzw. das Lüftungsgerät für ca. 15 Minuten aus- und wieder einschalten, damit die ViCare Komponenten die beste Verbindung dazu nutzen können.
Sollten Sie die gesuchten Informationen nicht gefunden haben, besuchen Sie unsere Viessmann Community: